
Montag, 10. Dezember 2018
Zu Besuch im Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen
Vielfältiger Besuch im Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen in 2018! Hier eine Auswahl:
- Vorweg: Ein Rekordjahr wird 2018 in Bezug auf das FREILANDKLASSENZIMMER der GML (https://www.gml-ludwigshafen.de/kinder-jugendliche-freilandklassenzimmer) sein: Über 180 Klassen mit mehr als 3.100 Kindern und Jugendlichen haben von der Umweltbildung bei GML profitiert. Eine gute Investition in die Zukunft!
- Am 28. Oktober besuchten 11 „Urban Sketchers“ (https://urbansketchers-rheinmain.blogspot.com/?m=1) aus Frankfurt die GML. „Urban Sketchers“ ist ein Netzwerk von Künstlern, die die Städte, in denen sie leben und zu denen sie reisen, zeichnen. Bei einer mehrstündigen „Mal-Führung“ durch das MHKW zeichneten sie Tusche- und Aquarellbilder vom Betrieb der Anlage. Die „Urban Sketchers“ werden ihre session in 2019 fortsetzen.
- Ebenfalls am 28. Oktober besuchten 9 Mitglieder des Clean River Project das Müllheizkraftwerk und lernten kennen, wie aus Restabfällen Energie entsteht. Das Clean River Projekt (http://cleanriverproject.de/) ist ein Umweltprojekt von der Mosel, das Abfälle aus den Gewässern holt, damit Fotokunst erstellt und über diesen Weg auf diese Umweltverschmutzung aufmerksam macht. Das Clean River Project und die GML sind sich einig: Abfälle gehören nicht in Gewässer, sondern - wenn sie nicht vermeidbar oder recycelbar sind - zur Energiegewinnung in ein Müllheizkraftwerk.
- Am 23. November besuchte eine fünfte Besuchergruppe die GML, um zu erfahren, warum es das Modernisierungsprojekt IGNIS gibt und wie es ablaufen wird. Insgesamt 65 Besucher haben dies schon getan und sich über IGNIS informiert.
- Am 25. November waren in Kooperation mit der Kreisgruppe Ludwigshafen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BUND (https://www.bund-rlp.de/bund-in-rheinland-pfalz/ansprechpartnerinnen-vor-ort/) und dem Kunstverein INDUSTRIETEMPEL e.V. (https://www.industrietempel.de/) 40 Besucher bei der GML. Aufgeteilt in zwei Gruppen sahen sie bei einer Führung noch einmal die Videoinstallation DIE APOLOGETEN DES WACHSTUMS aus 2017 (https://www.youtube.com/watch?v=OwnbYLO-66A) - ein Film zu Konsum und Abfallvermeidung. Anschließend diskutierten sie über das, was Jeder dazu beitragen kann, dass Verschwendung vermieden und Ressourcenschonung im Vordergrund steht.