50 Jahre Probebetrieb Müllheizkraftwerk Ludwigshafen

50 Jahre Probebetrieb Müllheizkraftwerk Ludwigshafen

Das MHKW feiert in 2017 seinen 50sten Geburtstag

Am 1. Februar 1967 begann nach etwa dreijähriger Bauzeit im Müllheizkraftwerk Ludwigshafen der sog. Probebetrieb. Bei einem Probebetrieb wird eine neue Gesamtanlage vom Errichter der Anlage erstmals in Betrieb genommen und das Zusammenspiel aller Anlagenteile ausprobiert. Nach einem erfolgreich bestandenen Probebetrieb macht der Auftraggeber eine Abnahme und übernimmt vom Errichter schließlich die Anlage.

Am 1. Februar 1967 wurde zum ersten Mal Restabfall als Brennstoff aufgegeben; erstmals gab es ein "Müllfeuer" im MHKW Ludwigshafen. Ein Zustand, den es jetzt schon ein halbes Jahrhundert gibt: Fünfzig Jahre, in denen Abfälle stets sicher, umweltgerecht und schadlos entsorgt wurden. Und fünfzig Jahre, in denen aus dem bei der Abfallverbrennung entstehenden Hochdruckdampf bei TWL, Technische Werke Ludwigshafen nützliche Energie, nämlich Strom und Fernwärme erzeugt wurden. Aus Abfällen statt aus wertvollen Brennstoffen, wie Kohle oder Gas – bester Ressourcenschutz seit einem halben Jahrhundert!

Am 21. Juni 1967 erfolgte dann schließlich die offizielle Inbetriebnahme.Das 50jährige MHKW-Jubiläum wird im Jahr 2017 gefeiert, so z.B. am Samstag, 30. September, an dem ein Tag der offenen Tür im Müllheizkraftwerk der GML und im Fernheizkraftwerk von TWL stattfindet. Und auch davor wird es ein paar Geburtstags-Überraschungen geben.

Wer an der 50jährigen Entwicklung des MHKW Ludwigshafen näher interessiert ist, der mailt einfach seine Postadresse mit dem Stichwort "GML-Chronik" an info@gml-ludwigshafen.de. Dann erhält er - solange der Vorrat reicht - eine Chronik zugeschickt. Oder er meldet sich zu einer Gruppenführung im MHKW an. Die GML informiert anschließend, wenn eine Gruppe voll ist und der Termin feststeht.

© GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH   |   Datenschutz   |   Impressum