
Keine Abfälle in Flüsse und Meere!
große Nachfrage nach Fotoausstellung des clean river project.
Vom 10. bis 30. September 2017 war die Fotoausstellung des clean river project (www.cleanriverproject.de) in der LUCATION – Ehemaliges Hallenbad Nord der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH zu sehen. „Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse und Meere“, darum geht es beim clean river project. Die GML unterstützt dieses engagierte Umweltprojekt gerne, denn Abfälle dürfen nicht in Flüsse gelangen, sondern gehören ordnungsgemäß entsorgt.
An acht Öffnungstagen waren insgesamt 338 Besucher da und zeigten sich begeistert von der Idee, mit den aus dem Wasser gefischten Abfällen hochwertige Fotokunst zu machen. Diese besonders ästhetische Form, auf Umweltverschmutzung hinzuweisen, kam sehr gut an. Auf große Begeisterung stieß auch der Vortrag von clean river project-Initiator Stephan Horch, der am 24. September einen mitreißenden Fotovortrag hielt. 78 Zuhörer lauschten ihm gebannt.
Die Fotoausstellung zum clean river project bleibt noch weitere zwei Jahre in der GML-Region und soll – auch in Verbindung mit Umweltaktionen – gezeigt werden, um die Menschen zu informieren, wo Abfälle hinkommen und wo nicht. Wer einen interessanten Ort anzubieten hat, der meldet sich gerne bei der GML.
Mit dem Ende der Fotoausstellung ist auch „die erste Saison“ in der LUCATION – Ehemaliges Hallenbad Nord beendet. Diesen außergewöhnlichen Ort stellt die GML gerne der Kunst zur Verfügung. Im ersten Jahr nutzen dies:
- die städtische Musikschule und ihre Camerata LU mit der Wassermusik und Feuerwerksmusik von Händel Film auf Youtube,
- die städtische Musikschule und ihr Jazzensemble JazzIT mit einem Jazz-Frühschoppen Film auf Youtube,
- die städtische WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft W.E.G. mit dem Vortrag von Sascha Lobo „Freischwimmen im digitalen Ozean“,
- die Kuratorin Julia-Katharina Thiemann mit der Lecture Performance „Episode I-III“ und
- das clean river project mit Fotoausstellung und Vortrag.
Wer aus der Kulturszene an diesem außergewöhnlichen Ort von April 2018 bis September 2018 eine Veranstaltung machen möchte, der meldet sich bei: Thomas.Grommes@gml-ludwigshafen.de