
Komm mit in den Feuerraum
Feuerraum Müllkessel 4 fertig
Der neue Müllkessel 4 im Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen steht kurz vor Beginn der etwa halbjährigen Inbetriebnahme-Phase. Ab Herbst 2022 soll der neue Müllkessel den bestehenden Müllkessel 1 ablösen, der dann rückgebaut wird. Ende Januar 2022 wurde der von GML beauftragte Anlagenbauer Steinmüller Babcock Environment GmbH aus Gummersbach von Nippon Steel an den japanischen Anlagenbauer Hitachi Zosen Inova verkauft. Der Anlagenbauer der GML heißt jetzt Hitachi Zosen Inova Steinmüller GmbH (HZIS), Gummersbach. HZIS-Montageleiter Jörg Strick zeigt in seinem kurzen Video den Stand der Arbeiten an Müllkessel 4 und den Eigentümer-Wechsel: https://youtu.be/3LdLjGYkqLo.
Mit Hilfe dieser Presseinformation nimmt die GML Dich virtuell mit in den Feuerraum des Müllkessels 4. Genau an den Ort, an dem später aus nicht recycelbaren Restabfällen Energie entsteht.
Los geht’s: In den Müllkessel 4 im neuen Kesselhaus kommst du durch eine etwa 30 Zentimeter dicke Tür. Schon von außen erkennst du den Rost, auf dem die Verbrennung stattfindet. Ganz vorne, direkt an der Tür ist der Schlackenabwurf. Hier fällt im Verbrennungsbetrieb die Schlacke, die nach den Verbrennung übrig bleibt, in den darunter stehenden Nass-Entschlacker.
![]() |
![]() |
Blick von außen in den Feuerraum (rot: Verbrennungsrost) |
![]() |
![]() |
Blick von außen in den Feuerraum (rot: Schlackenabwurf, derzeit noch mit Gerüstboden abgedeckt) |
Nachdem du durch die Tür in den Feuerraum gegangen bist, stehst du direkt auf dem Verbrennungsrost. Unter dir ist der Schlackenabwurf. Insgesamt ist der Rost vier Meter breit und hat eine Länge von fast zehn Metern. Er ist von der Abfallaufgabe zum Schlackenabwurf mit ca. 12 Grad Gefälle leicht abwärts geneigt.
Du blickst nun vom Schlackenabwurf in Richtung Abfallaufgabe: Das ist ein großer Schieber, der den Abfall in den Feuerraum fördert. Direkt nach dieser Abfallaufgabe fällt der Abfall zum Durchmischen eine etwa einen Meter hohe schräge Rampe hinunter auf den Rost. Bereits kurz hinter diesem Abfallabwurf ist der Abfall durch die große Hitze im Feuerraum getrocknet und entzündet sich an dem bereits auf dem Rost befindlichen brennenden Abfall. Die Abfallverbrennung beginnt. Die Verbrennungsluft wird zum einen von unten durch den Rost gedrückt. Hierdurch wird die Flamme angefacht. Außerdem wird seitwärts durch Öffnungen in den Kesselwänden zusätzliche Luft in den Feuerraum geblasen, damit stets ein Luftüberschuss besteht, der eine vollständige Verbrennung sichert. Die Temperatur im Feuerraum liegt bei 850 bis 1.000 Grad Celsius (im Mittel: ca. 930 Grad Celsius). Die Flamme, die hierbei entsteht, ist bis zu fünf Meter hoch. Direkt über der Flamme auf dem Rost öffnet sich nach oben der 1. Kesselzug.
![]() |
![]() |
auf dem Verbrennungsrost mit Blick „von unten nach oben“ in Richtung Abfallaufgabe (gelb: Abfallaufgabe; grün: Abwurf; rot: Rost; roter Pfeil: Förderrichtung Abfall; blauer Pfeil: Verbrennungsluft; gelber Pfeil: 1. Kesselzug) |
Du blickst nun genau in der umgekehrten Richtung, in welcher der brennende Abfall später durch den Feuerraum gefördert wird: Von der Abfallaufgabe zum Schlackenabwurf in etwa 10 Meter Entfernung. Der Verbrennungsrost im neuen Müllkessel 4 ist ein so genannter Vorschubrost. Das heißt: Jede zweite Stufe kann mechanisch bewegt werden, so dass der Restabfall, während er brennt, langsam abwärts geschoben wird. Der Vorschubrost hat zwei Rostbahnen mit jeweils 5 Rostzonen, die getrennt regelbar sind. In 60 bis 90 Minuten gelangt der Abfall so über den Rost: Von der Abfallaufgabe durch den Feuerraum bis hin zum Schlackenabwurf. Dort fällt das, was nach der Verbrennung übrigbleibt, die Schlacke durch einen Schacht nach unten in den Nass-Entschlacker. Der Stundendurchsatz des neuen Müllkessels 4 liegt bei ca. 11 Tonnen Abfall pro Stunden = ca. 260 Tonnen/Tag.
![]() |
![]() |
auf dem Verbrennungsrost mit Blick „von oben nach unten“ in Richtung Schlackenabwurf (rot: Rost; gelb: Schlackenabwurf; grün: Tür; roter Pfeil: Förderrichtung Abfall; gelber Pfeil: 1. Kesselzug) |
Abschließend stellst du dich in die Mitte des Rostes. Dorthin, wo später die bis zu fünf Meter hohe Abfallflamme brennt und schaust nach oben. Du blickst in den 1. Kesselzug und siehst 24 Meter über dir die Kesseldecke. Du sieht auch zwei runde Löcher direkt über dir: Dort befinden sich zwei Ölbrenner. Mit ihnen kann der Müllkessel 4 angefahren und abgefahren werden. Außerdem würde man sie brauchen, wenn das Feuer nicht heiß genug ist. Das passiert aber selten: In den allermeisten Fällen brennt das Abfallfeuer selbstgängig und ohne Ölbrenner.
Über den 1. Kesselzug verlässt das heiße Rauchgas aus der Abfallverbrennung den Feuerraum. Am oberen Ende des 1. Kesselzuges in 24 Meter Höhe wird der Abgasstrom nach unten in den parallel verlaufenden 2. Kesselzug gelenkt. An dessen Ende findet wiederum eine Umlenkung nach oben in den 3. und letzten Kesselzug statt. Im 3. Kesselzug befinden sich spezielle Wärmetauscher. Außerdem bestehen alle Kesselwände aus Rohren. Mit Hilfe des Speisewassers in den Wärmetauschern und den Kesselrohren wird durch die große Hitze des Rauchgases ein Hochdruckdampf mit 420 Grad Temperatur und 42 Bar Überdruck erzeugt. Und aus dem produziert die TWL Strom und Fernwärme in ihrem direkt benachbarten Fernheizkraftwerk. Durch diesen Wärmeübertrag kühlt das Rauchgas auf 200 bis 250 Grad Celsius ab und gelangt danach zur Reinigung in die Rauchgasreinigungs-Anlage.
![]() |
![]() |
Blick vom Verbrennungsrost schräg nach oben in den 1. Kesselzug (rot: Rost; roter Pfeil: Förderrichtung Abfall; blauer Pfeil: 1. Kesselzug) |
![]() |
![]() |
Blick vom Verbrennungsrost senkrecht nach oben in den 1. Kesselzug (rot: Kesseldecke; grün: Ölbrenner) |
Und zum Abschluss fliegt Dennis Rössling mit seiner Drohne durch den neuen Müllkessel 4: https://youtu.be/KTLt6FH6Hs8. Wir starten am Entschlacker und fliegen waagerecht gegen die Förderrichtung des Abfalls zur Abfallaufgabe. Dort drehen wir um und fliegen in Gegenrichtung zurück. Danach geht es etwa 15 Meter senkrecht nach oben in den 1. Kesselzug.
Unsere virtuelle Besichtigung des Feuerraums von Müllkessel 4 ist damit beendet. Nun weißt du, wie aus nicht recycelbaren Restabfällen Energie erzeugt wird.