Modernisierung Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen

Modernisierung Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen

GML-Aufsichtsrat startet sechsjähriges Großprojekt IGNIS

GML-Aufsichtsratsvorsitzender Beigeordneter Klaus Dillinger und GML-Geschäftsführer Dr. Thomas Grommes stellten der Öffentlichkeit am 07. September 2018 das Modernisierungsprojekt IGNIS vor:

Klaus Dillinger: „Schauen wir kurz auf unsere Entwicklungsgeschichte seit der Stadtgründung in 1853: Eine der wichtigen Randbedingungen für die Entwicklung dieser Stadt war der Aufbau von Ver- und Entsorgungsstrukturen: Es mussten Strom-, Gas- und Wasserwerke sowie Entsorgungsanlagen für Abfälle und Abwässer errichtet werden. Hinzu kamen die Ver- und Entsorgungsnetze sowie die übrigen Logistiksysteme. Ohne solche kommunalen Einrichtungen kann eine Stadt nicht existieren!“

Auf diese Weise entstand ab 1892 am hiesigen Standort Industriestraße auch das zweite städtische Gaswerk. Im Laufe der letzten 126 Jahre hat sich dieser Standort ständig gewandelt: Am Anfang wurde hier aus Kohle der Energieträger Gas erzeugt und heute entsteht bei TWL Strom und Fernwärme für Ludwigshafen aus dem Hochdruckdampf, der bei der Verbrennung der regionalen, nicht mehr recycelbaren Restabfälle der GML produziert wird. Auf diese Weise werden nicht nur primäre Energieträger (Gas, Kohle und Heizöl) eingespart, sondern durch die Einsparung von Kohlenstoffdioxid (CO2) trägt dies zusätzlich aktiv zum Klimaschutz bei.

Klaus Dillinger: „Die Gesellschafter der GML, die regionalen Kommunen sind mit der Leistung ihres Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen sehr zufrieden! Unsere kommunale Entsorgungssicherheit ist zu 100% gegeben, die Umweltleistung der GML ist optimal und der Verbrennungspreis stimmt! Damit diese gute Leistung auch in der Zukunft so erhalten bleiben kann, haben die Gesellschafter der GML eine wegweisende Standortentscheidung zu ihrem Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen für die nächsten 25 Jahre getroffen: Ab 2018 bis 2024 wird das Müllheizkraftwerk im Rahmen des Großprojektes IGNIS (lat.: Feuer) modernisiert. Die Geschichte des Energiestandortes geht also auch nach dem Jahr 126 des Bestehens weiter! Das MHKW Ludwigshafen wird seine 100%ige kommunale Entsorgungssicherheit von 50 auf 75 Jahre erweitern!

Dr. Thomas Grommes: „Wenn man 30 Jahre alte Müllkessel besitzt, muss man sich genau überlegen, was wirtschaftlicher ist für die Zukunft: Die vorhandenen Müllkessel weiter reparieren (sog. „Retrofit“)? Oder neue Müllkessel bauen und die alten stilllegen?“ Die GML hat mit ihren Gesellschaftern seit 2016 alle möglichen Varianten geprüft und bewertet. Nach intensiver Beratung wurde zum 50jährigen Anlagenjubiläum in 2017 eine Variante mit zwei komplett neuen Müllkesseln plus dem „Retrofit“, also der Runderneuerung eines bestehenden Müllkessels ausgewählt.

Auf Basis dieser Entscheidung wurde die konkrete Projektplanung in 2017 und 2018 durch die GML mit Beratern erstellt. Eine Immissionsschutz-Genehmigung für die erforderlichen Änderungen liegt bereits vor. Die Genehmigungs-Grenzwerte und die Emissionen des Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen werden durch IGNIS nicht nachteilig verändert, deswegen war nur eine Änderungsgenehmigung erforderlich. Durch die modernere Technik steigt die Leistungsfähigkeit der Anlage um etwa 10% an; es können also bei gleichen Emissionen etwa 10% mehr an Restabfällen entsorgt und zu Energie umgewandelt werden. IGNIS ist also ein Effizienzsteigerungsprojekt!

Auch die Finanzierung des Projektes ist gesichert. Durch die Besicherung des Darlehens über Kommunalbürgschaften der GML-Gesellschafter stellen sich diese eindrucksvoll hinter ihre GML.

Ab Ende September 2018 wird europaweit der Anlagenbau für die Modernisierung des Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen ausgeschrieben. 2018 und 2019 werden Vorarbeiten, wie z.B. Verlegung von Fernwärmeleitungen, Neubau eines Aufzuges und Abrissarbeiten durchgeführt. In 2020 /2021 wird ein neues Kesselhaus neben dem bestehenden errichtet (s. rote Kontur in der Fotomontage).

In diesem neuen Kesselhaus wird bis 2022 der neue Müllkessel 4 errichtet. Sobald dieser stabil in Betrieb ist, wird der alte Müllkessel 1 stillgelegt und abgerissen. An dessen Stelle wird bis 2024 der neue Müllkessel 5 gebaut. Sobald auch dieser im stabilen Betrieb ist, kann auch der alte Müllkessel 2 stillgelegt werden. Der bestehende Müllkessel 3 bleibt erhalten und erhält über mehrere Jahre verteilt verschiedene Retrofit-Maßnahmen. Insgesamt investiert die GML im Rahmen des Modernisierungsprojektes IGNIS mehrere zig Millionen Euro.

Klaus Dillinger und Dr. Thomas Grommes: „Mit dieser Modernisierung des Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen legen wir die Basis dafür, dass die Leistungen der GML auch in Zukunft so gut bleiben, wie in der Vergangenheit!“.

 

 

 

 

© GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH   |   Datenschutz   |   Impressum