
UNESCO-Multivisionsschau „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ zu Gast in Ludwigshafen
Am Montag, den 19. Februar 2018 ist die UNESCO-Multivisionsschau „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ zu Gast in Ludwigshafen. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Ludwigshafen und die GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH werden über 400 Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums an der Veranstaltung teilnehmen. Wir laden Sie als Pressevertretung herzlich zu der Veranstaltung in der Aula des Theodor-Heuss-Gymnasiums ein.
Der Rohstoffverbrauch in Deutschland und weltweit nimmt weiter zu. Fast sämtliche natürliche Ressourcen werden verstärkt ausgebeutet, ihre Vorkommen drohen zu erschöpfen. Um den künftigen Generationen die materiellen und ökologischen Grundlagen zu erhalten, ist ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen unausweichlich. Doch wie sieht Nachhaltigkeit bei nachwachsenden und nicht nachwachsenden Rohstoffen aus? Welche Maßnahmen stehen Ländern aber auch jedem einzelnen Schüler dabei zur Verfügung? Und wie sind die Menschen in den Ländern des Südens von diesen Fragen betroffen und wie können sie von einer besseren Ressourcenpolitik profitieren?
Diese Fragen sind die Grundlage für die Bildungskampagne REdUSE – reduce – reuse – recycle, die für drei Jahre durch die weiterführenden Schulen in Deutschland tourt. Die Kampagne wird an rund 2.000 Schulen Station machen und rund 500.000 Schüler erreichen.
Dr. Thomas Grommes, Geschäftsführer der GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH zu REdUSE: „Die Müllheizkraftwerke stehen „ganz am Ende der Kette“ und kümmern sich um die Restabfälle. Wer wirksam Abfälle vermeiden will, der muss „ganz vorne“ mit Konsumenten und Produzenten reden. Deswegen haben wir dem INDUSTRIETEMPEL e.V. die Videoinstallation DIE APOLOGETEN DES WACHSTUMS im Müllheizkraftwerk Ludwigshafen ermöglicht. Alte und junge Konsumenten sollen an dem Ort, an dem jeglicher Konsum endet, zum Nachdenken über ihren eigenen Konsum angeregt werden. Wir möchten damit nachdenklich machen.“. Die Videoinstallation ist zu sehen unter: https://www.youtube.com/watch?v=OwnbYLO-66A.
Von Seiten der Stadt Ludwigshafen unterstützen das Klimaschutzbüro und die Abfallberatung die Kampagne. Sie halten die Multivision für ein gelungenes umweltpädagogisches Projekt, das mit Hilfe moderner Medien auf interessante Art und Weise die ökologischen Auswirkungen und Grenzen unseres steigenden Ressourcenverbrauchs verdeutlicht. „Gerade für Jugendliche ist diese etwas andere Art des Unterrichts sehr ansprechend. Hier finden sie auch Anregungen, wie jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann.“, hebt der städtische Klimaschutzbeauftragte Prof. Joachim Alexander hervor.
Die Multivision ist eine von 51 anerkannten Maßnahmen der UNESCO zur UN Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und einer der größten deutschen Akteure der Nachhaltigkeitsbildung. Projektträger dieser Bildungskampagne sind der Bildungsträger „die Multivision e.V.“, die Verbraucherzentrale und die Entwicklungsorganisation OXFAM. Unterstützt wird die Bildungskampagne REdUSE von beiden Bundesverbänden der Abfallwirtschaft, dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE).
Zu den Veranstaltungen in Ludwigshafen laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über Ihren Besuch. Unsere Moderatoren und Mitarbeiter der Stadt Ludwigshafen und des Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen stehen Ihnen als Interviewpartner vor Ort zur Verfügung:
Montag, der 19. Februar 2018 um 09:50 Uhr oder 11:35 Uhr in der Aula des Theodor-Heuss-Gymnasiums, Freyastraße 10, 67059 Ludwigshafen.
Weitere Informationen zur Multivision und dem Projekt „REdUSE“ gibt es unter www.multivision.info.